Die Europäische Kommission und die Hohe Vertreterin für Außen- und Sicherheitspolitik haben heute eine neue europäische Strategie, die Global Gateway Initiative, ins Leben gerufen. Sie zielt darauf ab, intelligente, saubere und sichere Verbindungen in den Bereichen Digitaltechnik, Energie und Verkehr zu fördern und die globalen Gesundheits-, Bildungs- und Forschungssysteme zu stärken.
Es handelt sich um nachhaltige und zuverlässige Verbindungen, die den Menschen und dem Planeten zugute kommen, um die dringendsten globalen Herausforderungen zu bewältigen. Vom Klimawandel und Umweltfragen bis hin zur Verbesserung der Gesundheitssicherheit, der Wettbewerbsfähigkeit und der Stärkung der globalen Lieferketten ist das Global Gateway eine Partnerschaft zwischen Partnern. Es zielt darauf ab, Investitionen von bis zu 300 Mrd. EUR zwischen 2021 und 2027 zu mobilisieren, um einen nachhaltigen globalen Wirtschaftsaufschwung zu unterstützen, wobei die Bedürfnisse der Partner und die eigenen Interessen der EU berücksichtigt werden.
Ursula von der Leyen, Präsidentin der Europäischen Kommission, sagte, COVID-19 zeige, wie vernetzt die Welt ist, in der wir leben. Im Rahmen unserer globalen Neugestaltung wollen wir die Art und Weise, wie unsere Welt vernetzt ist, neu überdenken, um die Zukunft besser gestalten zu können.
Das europäische Modell besteht aus Investitionen in harte und weiche Infrastrukturen, nachhaltigen Investitionen in digitale Technologien, Klima und Energie, Verkehr, Gesundheit, Bildung und Forschung sowie gleichen Wettbewerbsbedingungen. im Einklang mit den demokratischen Werten der EU und internationalen Normen und Standards, unter Einhaltung höchster Sozial- und Umweltstandards und hoher Qualität. Die Global-Gateway-Strategie ist ein Modell für Europa, um nachhaltigere Verbindungen mit dem Rest der Welt aufzubauen».
Josep Borel, Exekutiv-Vizepräsident, erklärte, dass Verbindungen zwischen Schlüsselsektoren Gemeinschaften von gemeinsamem Interesse schaffen und die Widerstandsfähigkeit der Lieferketten stärken werden. Um Europa weltweit zu stärken, müssen wir eng mit unseren Partnern zusammenarbeiten und fest in unseren Grundprinzipien verankert bleiben. Mit der Global-Gateway-Strategie bekräftigen wir unsere Vision eines stärker vernetzten Netzes. Dieses Netz muss sich auf international anerkannte Normen, Regeln und Vorschriften stützen, um gleiche Wettbewerbsbedingungen zu gewährleisten».
Die EU ist seit langem ein zuverlässiger Partner bei der Durchführung hochwertiger, nachhaltiger Projekte, die den Bedürfnissen der Partnerländer entsprechen und den lokalen Gemeinschaften sowie den strategischen Interessen der EU langfristig zugute kommen.
Das Global Gateway zielt darauf ab, Investitionen zu erhöhen und Investitionen des Privatsektors zu fördern, die demokratische Werte und hohe Standards, gute Regierungsführung und Transparenz, gerechte Partnerschaften sowie eine grüne, saubere und sichere Infrastruktur unterstützen.
Mit einem «Team Europa»-Ansatz bringt das Global Gateway die EU, die Mitgliedstaaten und Finanz- und Entwicklungsinstitutionen wie die Europäische Investitionsbank (EIB) und die Europäische Bank für Wiederaufbau und Entwicklung (EBWE) zusammen. Mobilisierung des Privatsektors und Anziehung von wirkungsvollen Investitionen, die etwas bewirken. Die EU-Delegationen in der ganzen Welt werden eine Schlüsselrolle bei der Zusammenarbeit mit dem Europa-Team vor Ort spielen, um Global-Gateway-Projekte in den Partnerländern zu ermitteln und zu koordinieren.
Global Gateway ist ein neues Finanzierungsinstrument des mehrjährigen Finanzrahmens 2021-2027 der EU, das das Instrument für Nachbarschaft, Entwicklung und internationale Zusammenarbeit (NDICI) – Global Europe, das Instrument für Heranführungshilfe (IPA) III, Interreg, InvestEU und das EU-Forschungsprogramm e innovation «Horizont Europa», um öffentliche und private Investitionen in prioritären Bereichen, einschließlich der Konnektivität, anzuziehen.
Konkret garantiert der Europäische Fonds für nachhaltige Entwicklung+ (EFSD+), der finanzielle Arm des NDICI-Global Europe, zwischen 2021 und 2027 Investitionen von bis zu 135 Milliarden Euro in Infrastrukturprojekte, und der EU-Haushalt bietet Zuschüsse von bis zu 18 Milliarden Euro, wobei europäische Finanzinstitute und Entwicklungsfinanzierungsinstitutionen Investitionen von bis zu 145 Milliarden Euro planen.
Die EU baut ihr Angebot an Finanzinstrumenten weiter aus und erwägt die Einrichtung eines Europäischen Exportkreditfonds, der die bestehenden Exportkreditprogramme der Mitgliedstaaten ergänzen und die kollektive Stärke der EU in diesem Bereich erhöhen soll. Ein solcher Mechanismus würde dazu beitragen, gleiche Wettbewerbsbedingungen für EU-Unternehmen zu gewährleisten und ihre Beteiligung an Infrastrukturprojekten zu erleichtern, da sie auf Drittlandsmärkten zunehmend mit ausländischen Konkurrenten konkurrieren müssen, die erhebliche staatliche Unterstützung erhalten.
Die EU wird die höchsten Standards für ökologisches, soziales und strategisches Handeln fördern und den Partnern solide finanzielle Bedingungen, Zuschüsse, zinsgünstige Darlehen und Haushaltsgarantien bieten, um Investitionsrisiken zu verringern und die Schuldentragfähigkeit zu verbessern. Die EU wird technische Hilfe leisten, um die Fähigkeit der Partner zu stärken, solide Projekte auszuarbeiten und die Kosteneffizienz der Infrastruktur zu gewährleisten.
Das Global Gateway investiert in internationale Stabilität und Zusammenarbeit und zeigt, wie demokratische Werte das Vertrauen und die Fairness von Investoren, die Nachhaltigkeit von Partnern und die langfristigen Interessen von Menschen in der ganzen Welt sicherstellen können.
Dies ist Europas Beitrag zur Schließung der globalen Investitionslücke und erfordert eine konzertierte Anstrengung, um eine wertorientierte, hochrangige und transparente Infrastrukturpartnerschaft zu schaffen, die den weltweiten Infrastrukturbedarf deckt, wie es die Staats- und Regierungschefs der G7 im Juni 2021 zugesagt haben».
Die EU ist entschlossen, mit gleichgesinnten Partnern zusammenzuarbeiten, um nachhaltige Investitionen in die Konnektivität zu fördern. Das Global Gateway und die US-Initiative Building a Better World werden sich gegenseitig verstärken. Diese Verpflichtung zur Zusammenarbeit wurde auf der UN-Klimakonferenz 2021 (COP26) bekräftigt, auf der die EU und die USA gleichgesinnte Partner zusammenbrachten, um ihr gemeinsames Engagement für die Bekämpfung der Klimakrise durch die Entwicklung einer sauberen, nachhaltigen und kohlenstofffreien Infrastruktur zu bekunden, die für die Zukunft gerüstet ist.
Das Global Gateway baut auf dem Erfolg der EU-Asien-Engagementstrategie 2018, den jüngsten Partnerschaften mit Japan und Indien sowie den Wirtschafts- und Investitionsplänen für den westlichen Balkan, die Östliche Partnerschaft und die südliche Nachbarschaft auf. Dies steht in vollem Einklang mit der UN-Agenda 2030 und ihren Zielen für nachhaltige Entwicklung sowie mit dem Pariser Abkommen.
Nächste Schritte
Das Projekt Global Gateway wird von einem europäischen Team konzipiert und durchgeführt: EU-Institutionen, Mitgliedstaaten und europäische Finanzinstitute in Zusammenarbeit mit europäischen Unternehmen sowie Regierungen, der Zivilgesellschaft und dem Privatsektor in den Partnerländern.
Unter der Gesamtleitung des Präsidenten der Europäischen Kommission, der Hohen Vertreterin/Vizepräsidentin der Europäischen Kommission und des Kommissars für internationale Partnerschaften, Nachbarschaftsbeziehungen und Erweiterung wird die Umsetzung des «Global Gateway» fortgesetzt und die Koordination zwischen allen Beteiligten sichergestellt.
Die Mitglieder der Akademie haben erklärt, dass
Jutta Ulpiläinen, Kommissarin für internationale Partnerschaften, erklärte: «Die Global-Gateway-Strategie ist ein europäisches Bestreben, gleichberechtigte Partnerschaften zu schaffen, die Europas langfristiges Engagement für einen nachhaltigen Aufschwung in jedem Partnerland widerspiegeln. Durch Crossing wollen wir eine starke und dauerhafte Verbindung zwischen Europa und der Welt schaffen, anstatt uns abhängig zu machen, und eine neue Zukunft für unsere jungen Menschen aufbauen».
Olivier Valli, EU-Kommissar für Erweiterung, fügte hinzu: «Die globalen Verbindungen der EU beginnen bei ihren Nachbarn. Unsere kürzlich angekündigten Wirtschafts- und Investitionspläne für den westlichen Balkan, den Osten und den Süden basieren auf Konnektivität. Konnektivität mit Europa und Konnektivität innerhalb dieser Regionen. Diese Pläne werden in enger Zusammenarbeit mit unseren Partnern entwickelt und werden eine umfassende Gateway-Strategie in den Nachbarregionen unter der Zuständigkeit dieser Kommission einleiten».
Der amerikanische Exzeptionalismus ist sowohl ein Segen als auch ein Fluch. Der Rest der Welt mag die angeborene Arroganz des amerikanischen Volkes amüsant finden, aber diese Arroganz bringt die Bürger immer dazu, die Extrameile zu gehen. Amerika schickt Menschen auf den Mond, es gibt an jeder Ecke einen Starbucks und ein Smartphone in unserer Hand.
Diese Eigenschaft könnte in der Tech-Welt nicht zutreffender sein: Acht der 15 größten Tech-Unternehmen der Welt (ab 2021) sind amerikanische Unternehmen, und das Land führt die globale Debatte über Innovation an. Da China seine digitale Wirtschaft zunehmend reguliert, ist es unwahrscheinlich, dass die USA ihre Vormachtstellung in nächster Zeit verlieren werden.
In diesem Zusammenhang sollten wir Europa nicht vergessen. Manchmal wird leicht übersehen, dass der Kontinent, der lange Zeit das intellektuelle und industrielle Zentrum der Welt war, nun Gefahr läuft, seine digitale Bedeutung zu verlieren. Das Klischee besagt (und es ist nur ein Klischee), dass europäische Arbeitnehmer seltener entlassen werden, dass sie lange Sommerferien machen, um sich zu erholen, und dass die Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben ein wichtiger Bestandteil ihrer Arbeit ist. Wir wissen nicht, ob dies wirklich der Fall ist, aber auf jeden Fall ist es kein ideales Umfeld für Unternehmen, und andere Kontinente kämpfen mit Leichtsinn und Fleiß.
Trotz der offensichtlichen Schwäche Europas gibt es viele Gründe, im Hinblick auf die Technologie optimistisch zu sein. Mark Pearson, Gründer und geschäftsführender Gesellschafter des in London ansässigen Unternehmens Fuel Ventures, berichtete kürzlich, dass Venture Capital in Startups in Europa bis 2021 ein Volumen von 100 Milliarden Dollar erreichen und damit zu den Vereinigten Staaten aufschließen. Die Beliebtheit der Telearbeit ist ebenfalls ein Faktor, der dazu beiträgt. High-Tech-Zentren wie das Silicon Valley verlieren den geografischen Vorteil, den sie einst hatten, und die besten und klügsten Köpfe können (und wollen) von überall auf der Welt aus arbeiten.
Dies hat auch erhebliche Auswirkungen auf die Kosten der Entwickler. Es gibt einen wachsenden Trend unter US-Unternehmen, ihre Produkte mit Hilfe von Remote-Engineering-Teams zu entwickeln. andela, ein großes afrikanisches Unternehmen, das es Unternehmen ermöglicht, Remote-Engineering-Teams zu bilden, hat gerade 200 Millionen Dollar von SoftBank in einer Serie E erhalten. Es hat kürzlich die HTEC Group übernommen, ein serbisches Unternehmen, das digitale Lösungen für viele Fortune-500-Unternehmen entwickelt. Die HTEC Group, ein serbisches Unternehmen, das digitale Lösungen für viele Fortune-500-Unternehmen entwickelt, wurde kürzlich übernommen. Wenn ein osteuropäisches Unternehmen wie HTEC, das während der Pandemie von 250 auf 1.000 Mitarbeiter angewachsen ist, eines der größten Kreativunternehmen in den Vereinigten Staaten übernimmt, ist klar, dass eine tektonische Verschiebung stattfindet.
Die Kreativwirtschaft bildet da keine Ausnahme, und die Vereinigten Staaten stehen bei diesem Paradigmenwechsel an vorderster Front: Junge Plattformen wie Shopify, Substack und Patreon stehen mittlerweile auf Augenhöhe mit Giganten wie YouTube und Instagram, und das «Produzieren» ist für viele zu einem rentablen und lukrativen Beruf geworden. Für viele ist es ein lukrativer Beruf geworden. Dank dieser digitalen Werkzeuge betrachten sich 50 Millionen Menschen weltweit als «Kreative», wie Crunchbase News kürzlich berichtete.
Aber Europa ist definitiv auf dem Vormarsch. Überall auf dem Kontinent schießen Unternehmen der Kreativwirtschaft aus dem Boden. Bei Customuse in London zum Beispiel verkaufen Designer Skins und Gegenstände für beliebte Spiele wie Roblox. Das ebenfalls im Vereinigten Königreich ansässige Unternehmen Genflow unterstützt Kreative bei der Einführung (und damit bei der Monetarisierung) ihrer eigenen Marken. Das in Lettland ansässige Unternehmen Printify, das gerade eine 45-Millionen-Dollar-Finanzierung unter der Führung von Index Ventures erhalten hat, hilft Kreativen, lokal zu sehr niedrigen Preisen zu drucken. Detail, ein niederländisches Unternehmen, reagiert auf den Trend, dass das Zuhause zum Büro, zur Bühne oder zum Produktionsstudio wird, und macht die traditionelle Kamera flacher (und damit professioneller). In Europa entstehen jede Woche neue Unternehmen dieser Art. Das Unternehmen wächst nicht nur schnell, sondern sammelt auch eine Menge Geld, um das Angebot für Kreative zu verbessern.
Aber wenn Europa das Potenzial hat, die Region zu sein, die die Zukunft der Maker-Economy definiert, dann deshalb, weil es das perfekte Umfeld für Maker bietet. Haben Sie Angst, ein Risiko einzugehen, um mit Ihrem Blog, Podcast oder Hobby Geld zu verdienen? Eine erschwingliche Krankenversicherung (wie sie in Europa üblich ist) kann das Risiko der Auswanderung verringern, vor allem im Vergleich zum Versicherungssystem in den USA, das oft von einer Vollzeitbeschäftigung abhängt. Was ist, wenn ich nicht sofort Geld verdiene, machen Sie sich dann Sorgen? Das europäische Sozialversicherungssystem garantiert, dass Ihnen im Notfall nicht das Geld ausgeht.
Ein weiterer großer Vorteil für Kreative ist das digitale Nomadentum: Mit der Freizügigkeit in allen 27 Ländern ist das Interesse der Menschen in der EU leicht zu verstehen.
Die Kreativwirtschaft hat in Europa eine große Zukunft vor sich. Einige Länder haben vielleicht einen Plattformvorteil, aber Europa ist ein attraktiver Ort, um sein Glück als Einzelkünstler zu versuchen. Wenn genügend Menschen dorthin ziehen, werden Technologie, Investitionen und Infrastruktur sicherlich folgen.
Mit den Worten von Babe Ruth, dem legendären amerikanischen Sporthelden, der an der Ostküste des Atlantiks kaum bekannt ist: «Man kann das Spiel von heute nicht mit den Homeruns von gestern gewinnen». Und es ist wahr.
UNIQA Ventures ist der Venture Capital Arm der UNIQA Gruppe, einer führenden Versicherungsgruppe in ihren Kernmärkten Österreich und Zentral- und Osteuropa. Sie investieren in außergewöhnliche Geschäftsmodelle, die von starken Teams und einer klaren Vision getragen werden, um die Zukunft von Schlüsselindustrien zu gestalten. Unsere Investitionen konzentrieren sich auf Late-Stage-Seed- und Early-Stage-Wachstum, mit einem Schwerpunkt auf HealthTech-, FinTech- und InsurTech-Angeboten sowie relevanten Basistechnologien (z.B. Big Data, Advanced Analytics, Blockchain, etc.). vienna
Belgien
Capricorn Partners
Capricorn Venture Partners ist eine unabhängige paneuropäische Risikokapitalgesellschaft, die in wachstumsorientierte Technologieunternehmen investiert. Die spezialisierten Investmentteams von Capricorn sind erfahrene Investmentmanager mit fundiertem Technologie-Know-how und umfassender Branchenerfahrung. Capricorn verwaltet derzeit die Fonds Capricorn Sustainable Chemistry Fund, Capricorn ICT Arkiv Fund, Capricorn Health-tech Fund und Capricorn Cleantech Fund. Quest for Growth ist eine an der Euronext Brüssel notierte Verwaltungsgesellschaft und der Investmentmanager der Fonds Quest Cleantech und Quest+. Leuven
Careventures
Careventures ist eine unabhängige paneuropäische Private-Equity-Gesellschaft, die in profitable, wachstumsstarke kleine und mittlere Unternehmen im Gesundheitssektor investiert. Brüssel
imec.xpand
Imec. xpand ist ein revolutionärer Weg, um an der Schnittstelle zwischen Technologietransfer, Unternehmertum und traditionellem Risikokapital in Innovationen in der Frühphase zu investieren. Der Fonds wird das breite Technologie-, Wissens-, Visions- und Erfahrungsspektrum von imec und seinen strategischen Investoren umfassend nutzen und sich auf nanoelektronische Innovationsprojekte in intelligenten Anwendungen für eine nachhaltige Gesellschaft konzentrieren, z. B. in den Bereichen intelligente Gesundheitsversorgung, intelligente Mobilität, intelligente Städte und intelligente Energiewirtschaft. Heverlee
Quest for Growth
Quest for Growth konzentriert sich auf innovative Unternehmen in Bereichen wie digitale Technologie (IKT), Gesundheitstechnologie und saubere Technologie. Leuven
Smile Invest
Smile Invest ist eine unabhängige europäische Kapitalbeteiligungsgesellschaft, die in aufstrebende Wachstumsunternehmen investiert. Mit einem Vermögen von 350 Millionen Euro konzentriert sich das Unternehmen auf Hidden Champions der Innovation in Zielsektoren wie Software und Technologie, Gesundheitswesen sowie Konsumgüter und Dienstleistungen. Unsere Investoren sind erfolgreiche Unternehmer und Führungskräfte, die in langfristige und nachhaltige Wertschöpfung investieren. Die Haltedauer unserer Investitionen beträgt in der Regel 5 Jahre oder mehr. Ob als Minderheits- oder Mehrheitsinvestor, sie gehen Partnerschaften mit profitablen, wachsenden Unternehmen mit einer nachgewiesenen Erfolgsbilanz ein und investieren in der Regel zwischen 10 Mio. EUR und 50 Mio. EUR oder mehr in Unternehmen mit einem Umsatz von 10 Mio. EUR bis 150 Mio. EUR oder mehr.
Bulgarien
LAUNCHub Ventures
Ein Frühphasen-Risikokapitalfonds mit Sitz in Sofia, Bulgarien, der in digitale Start-ups in der Region Südosteuropa investiert. Das Portfolio des Fonds umfasst Unternehmen in den Bereichen SaaS, Unternehmenssoftware, Gesundheitstechnologie, E-Commerce, mobile Technologie und IoT, aber seine Investitionen sind nicht auf diese Branchen beschränkt. Mit einem verwalteten Gesamtvolumen von 30 Mio. € konzentriert sich LAUNCHub Ventures auf den Bereich der Seed-Investitionen mit einer Investitionsgröße von 300 000 € bis 700 000 €, wobei die Möglichkeit besteht, bis zu 1,5 Mio. € pro Unternehmen zu investieren. Sofia
NEVEQ Capital Partners:
Der älteste Private-Equity-Fondsmanager in Bulgarien und einer der wenigen in Mittel- und Osteuropa, die mehr als einen Private-Equity-Fonds verwalten. Dank ihrer jahrzehntelangen kollektiven Investitionserfahrung können sie in Unternehmensanwendungssoftware, Infrastruktursoftware, vertikale Branchen sowie Web- und Mobilgeräteunternehmen investieren. Mit ihrem zweiten Fonds, NEVEQ II, suchen sie auch nach Möglichkeiten in anderen aufstrebenden Technologien, wo sie außergewöhnlichen Unternehmern zu Wachstum und Leistung verhelfen können, z. B. in den Bereichen Gesundheitswesen, Bildung und Energieeffizienz. Luxemburg und Sofia
Kroatien
Zypern
Tschechische Republik
Credo Ventures
Credo Ventures ist eine Risikokapitalgesellschaft, die sich auf Frühphaseninvestitionen in Mitteleuropa konzentriert. Unsere Aufgabe ist es, die interessantesten Unternehmen in der Frühphase in der Region zu finden und zu fördern, sie bei ihren Wachstumsplänen (einschließlich der Expansion in die USA oder den Weltmarkt) zu unterstützen und ihnen zu helfen, ihre Ziele zu erreichen. Sie suchen nach Gelegenheiten, in Unternehmen mit hohem Wachstumspotenzial, internationalen Ambitionen und der Kompetenz zur Umsetzung und Lieferung von Ergebnissen zu investieren. Sie konzentrieren sich auf die Bereiche IT, Internet und Gesundheitswesen. Prag
RSJ Investments
Er verwaltet ein breit gefächertes Portfolio, das Immobilieninvestitionen und -entwicklungen, Landwirtschaft und Ingenieurwesen umfasst. Sie konzentriert sich auch auf Schlüsselsektoren des 21. Jahrhunderts: Informationstechnologie, Biotechnologie, gesunde Lebensmittelproduktion, erneuerbare Energien und Biowissenschaften. RSJ Investments ist Teil der RSJ Gruppe. Wie unsere Wertpapierhandelsgesellschaft RSJ Securities sind sie auf den globalen Märkten für Finanzderivate tätig. Prag
Dänemark
Estland
Finnland
Lifeline Ventures
Lifeline Ventures ist eine in Helsinki ansässige Risikokapitalgesellschaft, die in den Bereichen Gesundheitswesen, Spiele, Internet und Technologie in der Frühphase investiert. Sie wurden von Serienunternehmern gegründet und arbeiten mit Unternehmen in der Frühphase in den Bereichen Finanzierung, Vertrieb, Technologie, Strategie und Betrieb. Lifeline Ventures investiert in zukünftige, in ihrer Kategorie führende Unternehmen mit starken Gründern. Bis heute haben sie in über 70 Unternehmen investiert. Unsere Investitionsrunden reichen von 100.000 EUR bis 2.000.000 EUR und sie beteiligen sich an Angel-, Seed- und Series-A-Runden. Helsinki
Superhero Capital
SSuperhero Capital ist für die Gründer, was Alfred für Batman ist: Hilfe hinter den Kulissen. Sie wissen, was es braucht, um mit verbissener Entschlossenheit das scheinbar Unmögliche zu erreichen und weltweit erfolgreich zu sein. Sie haben ihren Anteil an Erfolgen – und gelegentlichen Misserfolgen – gehabt und wissen, was es braucht, um ein Unternehmen von Grund auf aufzubauen. Gemeinsam haben sie mehr als 60 Start-ups in verschiedenen Bereichen gegründet, mit ihnen zusammengearbeitet und in sie investiert, darunter E-Commerce, Finanztechnologie, Gesundheitstechnologie und Industrietechnologie. Sie sind an Unternehmen in der Frühphase interessiert, die von leidenschaftlichen Gründern mit großen Ambitionen geführt werden. Sie sind auf der Suche nach den nächsten Superhelden, die die Welt erobern und zum Besseren verändern wollen. Helsinki
Frankreich
iBionext
Gründung und Finanzierung von Start-ups im Bereich der Gesundheitstechnologie von der Gründung bis zum Wachstum, mit dem Ziel, Innovationen in Produkte umzusetzen. Paris
Innovation Capital
Die 1996 gegründete Innovation Capital ist eine internationale Risikokapitalgesellschaft mit Hauptsitz in Paris und einem Büro im Silicon Valley. Sie verwaltet derzeit mehr als 450 Millionen Euro und konzentriert sich auf Risiko- und Wachstumsinvestitionen in innovative Gesundheitsdienstleistungen in Europa. Paris
Kurma Partners
Das im Juli 2009 gegründete Unternehmen Kurma Partners ist ein wichtiger europäischer Akteur bei der Finanzierung von Innovationen in den Bereichen Gesundheitswesen und Biotechnologie, von Pre-Seed bis Wachstumskapital. Kurma Partners ist in der gesamten Wertschöpfungskette tätig und hat folgende Aktivitäten: Kurma Biofund I ist ein Investmentfonds mit Schwerpunkt auf Biowissenschaften und Gesundheitswesen. Ihr Ziel ist es, ein neues wirtschaftliches Modell der Innovationsfinanzierung zu schaffen: ein Modell, das auf strategischen Partnerschaften mit den renommiertesten Biotechnologie- und medizinischen Forschungszentren in Frankreich und Europa beruht. Kurma Biofund I ist besonders an Projekten interessiert, die sich noch in der Anfangsphase befinden, auch an solchen, die sich auf dem neuesten Stand der Technik befinden, mit dem Ziel, sie in tragfähige Unternehmensprojekte umzuwandeln und innerhalb von drei bis fünf Jahren zu realisieren. Verwaltung des Kurma Biofund II mit einem Zielvolumen von 55 Mio. EUR KBII ist ein Risikokapitalfonds, der auf demselben Ansatz wie Kurma Biofund I beruht, wobei der Schwerpunkt auf seltenen Krankheiten liegt (mindestens 50 % des Fonds). Die vier wichtigsten LPs des Fonds sind GSK, BPI France, NEA (New Enterprise Associates) und Idinvest Partners. Der Kurma Diagnostics Fund Management (KDx), dessen erster Abschluss im Mai 2015 33 Mio. EUR betrug, ist ein Accelerator-Fonds, der sich ausschließlich auf Projekte und Unternehmen im Bereich diagnostischer Lösungen (IVD, Geräte und digitale Gesundheit) konzentriert. KDx baut auf den erfolgreichen Investitionen auf, die während der KBI im Diagnostiksektor getätigt wurden. Der Fonds profitiert von mehreren Partnerschaften mit führenden europäischen Institutionen im Bereich der Diagnostik. Im Rahmen ihres Beratungsmandats verwaltet sie das Biotech-Portfolio von Idinvest Partners, ehemals AGF Private Equity («Idinvest Biotech»). Das Portfolio umfasste 13 Unternehmen, von denen 3 den Markt verlassen haben und 10 an der Börse notiert sind. Die Gesamtinvestition beläuft sich auf rund 100 Mio. EUR. Paris Saclay Seed Fund, Kurma verwaltet die Investitionen des Fonds im Gesundheitssektor, hauptsächlich in den Bereichen Diagnostik und digitale Gesundheit. Paris
Quadrille Capital
Die 2001 gegründete Quadrille Capital ist eine in Paris ansässige Private Equity- und Risikokapitalgesellschaft, die weltweit in wachstumsstarke Technologie- und Gesundheitsunternehmen investiert, die von führenden Risiko- und Wachstumskapitalfonds unterstützt werden. Das Unternehmen verwaltet ein Vermögen in Höhe von 1 Milliarde Dollar. Die einzigartige Investitionsstrategie und der kooperative Ansatz von Quadrille Capital ermöglichen es dem Unternehmen, mit den besten Technologie- und Gesundheitsfonds zusammenzuarbeiten, um Direktinvestitionen in einige der interessantesten Wachstumsunternehmen der Welt zu tätigen. Paris
Seventure Partners
Seventure Partners ist Europas führende Risikokapitalgesellschaft mit einem verwalteten Vermögen von über 690 Millionen Euro. Seit 1997 investiert Seventure Partners in Biowissenschaften in Europa, Israel und Nordamerika. Die vier Schwerpunktbereiche sind Biotechnologie und Pharmazeutika, digitale/vernetzte Gesundheitsfürsorge und Medizintechnik, industrielle Biotechnologie und, last but not least, MICROBIOME, Ernährung, Foodtech und personalisierte Medizin. Die Investitionen können zwischen 500 Mio. € und 10 Mio. € pro Runde oder bis zu 20 Mio. € pro Unternehmen betragen, von der Früh- bis zur Spätphase. Paris
XAnge
XAnge ist seit 15 Jahren ein wichtiger Investor in Europa. XAnge ist der Risikokapitalarm der Siparex-Gruppe und verwaltet 450 Millionen Euro und hat 55 Start-ups in seinem Portfolio. Angesichts des zunehmenden Verständnisses der menschlichen Gesundheit, des raschen technologischen Fortschritts und neuer Trends wie der alternden Gesellschaft benötigen Medizin- und Pharmahersteller neue Technologien, um effektiv zu bleiben. Sie glauben, dass die Gesundheitstechnologie (einschließlich IoT), die Silberwirtschaft und personalisierte Behandlungsalgorithmen diese Herausforderungen lösen werden.
Deutschland
Ananda Impact Ventures
Einer der führenden Impact-Investoren in Europa. Unsere Investoren befassen sich mit gesellschaftlichen Herausforderungen in so wichtigen Bereichen wie Bildung, Gesundheitswesen, Konsum und Bevölkerungsalterung. Sie glauben an die Kraft marktorientierter, nachhaltiger und skalierbarer Modelle, in deren Mittelpunkt positive Auswirkungen stehen. Sie teilen die Leidenschaft unserer Gründer, Lösungen zu schaffen, die einen Unterschied machen. Um ihren Auftrag zu unterstützen, haben sie einen Raum geschaffen, in dem sie auf der Grundlage des Fachwissens, des Netzwerks, des Kapitals und der Erfahrung unseres Teams, unserer Investoren und Experten gedeihen können. Ananda verwaltet 80 Millionen Euro in drei Fonds (Social Venture Fund I + II, Ananda Impact Fund). Sie ist stolz darauf, mit einigen der führenden Investoren in ganz Europa zusammenzuarbeiten, von Unternehmern und Familien bis hin zu traditionellen Risikofonds.
(DHV) ist ein branchenorientierter Risikokapitalfonds mit Sitz in Berlin. Sie sind erfahrene Frühphaseninvestoren, die bereits mehrere starke europäische Innovatoren im Gesundheitswesen hinter sich haben. Unser Ziel ist es, ein nachhaltiges digitales Ökosystem im Gesundheitswesen aufzubauen. Sie unterstützen aktiv die Portfolio-Unternehmer und nutzen unsere Netzwerke im Technologie- und Gesundheitsbereich. Berlin
DvH Ventures: Frühphasen-Investitionsfonds, die in die leidenschaftlichsten Gründer Europas investieren. Mit Zugang zur Handelsblatt Mediengruppe, Der Tagesspiegel & DIE ZEIT. Mit einem Schwerpunkt auf Fintech und Insurtech und einem besonderen Interesse an künstlicher Intelligenz, Cybersicherheit, mobiler Werbung, IoT, Big Data und digitaler Gesundheit, Versicherungen, Renten, Bildung und Ausbildung, Kunst und Kultur oder Immobilien und Beschäftigung. Köln
Earlybird Venture Capital
Earlybird verwaltet mehrere Fonds, die sich auf digitale Technologien in Ost- und Westeuropa und Technologien im Gesundheitswesen konzentrieren. Mit mehr als 1 Milliarde Euro unter Management, sieben IPOs und 22 Deals ist Earlybird eine der erfolgreichsten Venture Capital Firmen in Europa. Berlin und München
IONIQ
Die IONIQ Group ist ein international tätiges Plattformunternehmen, das sich zur Aufgabe gemacht hat, die digitale Zukunft Europas zu gestalten. Um dieses Ziel zu erreichen, entwickelt sich IONIQ Sektor für Sektor weiter: 2011 begann IONIQ mit dem Daten- und Werbemarkt und baute dabei international erfolgreiche Unternehmen wie Zeotap auf. Seit 2014 hat IONIQ Europas führende Fintech-Plattform finleap entwickelt. Seit 2017 treibt IONIQ mit seiner digitalen Gesundheitsplattform Heartbeat Labs die Digitalisierung des Gesundheitswesens voran. Bis heute hat die IONIQ Group mehr als 20 Unternehmen mit über 1.200 Mitarbeitern an mehr als 10 Standorten weltweit gegründet. Die IONIQ Group wurde 2011 als HitFox GmbH von einem Team bestehend aus Jan Beckers, Hendrik Krawinkel und Tim Koschella gegründet. Kompass Digital Ventures – Kompass Digital ist der Venture-Capital-Arm eines einzigartigen Family Office, das sich auf Investitionen in Finanzdienstleistungen, digitale Gesundheit und Smart Homes konzentriert. Durch Frühphaseninvestitionen sollen digitale Unternehmen mit Sitz in der EU unterstützt werden, die das Potenzial haben, Branchen zu verändern und ihre Reichweite weltweit zu vergrößern. Sie erwägen eine Führungsrolle und Co-Investitionen in den Bereichen Finanzdienstleistungen, Digital Health und Smart Home. Berlin
LBBW Venture Capital GmbH
LBBW Venture investiert in große Unternehmen, die eine späte Seed-, Series-A- oder Series-B-Runde in der DACH-Region durchführen. Sie konzentrieren sich auf Start-ups in den folgenden drei Themenbereichen: 1. Deep / B2B / EnterpriseTech, 2. FinTech und 3. Die ersten Tickets liegen zwischen 0,5 und 5 Millionen Euro. Sie unterstützen das Wachstum, zum Beispiel durch das breite Netz von Unternehmenskunden der LBBW und direkte Geschäftsmöglichkeiten für führende FinTechs. Stuttgart
Peppermint Venture Partners
(PVP): eine private Risikokapitalgesellschaft, die europaweit in Unternehmen im Gesundheitswesen in der Frühphase investiert und sich dabei auf medizinische Geräte, digitale Gesundheit und Technologieplattformen konzentriert. Berlin Rheingau Founders – Rheingau Founders ist eine seit 2011 tätige Risikokapitalgesellschaft mit Sitz in Berlin. Sie konzentriert sich auf Pre-Seed- bis Series-A-Investitionen in Europa, vorwiegend B2B in den Bereichen InsurTech, eHealth, Marktplätze, Software as a Service und Gebäudetechnologien. Rheingau konzentriert sich auf Start-ups, die das Potenzial haben, bestehende Prozesse und Wertschöpfungsketten nachhaltig zu stören. Zusätzlich zu den finanziellen Investitionen bieten sie strategische Unterstützung durch Mentoring durch unsere Partner. Darüber hinaus können Mitgründer Unternehmen mitbegründen, wenn sich eine großartige Idee in ein schnell wachsendes Technologieunternehmen verwandeln lässt. Berlin
Santo Venture Capital GmbH
Ein deutscher Risikokapitalfonds mit Sitz in Holzkirchen, Deutschland. Sie ist eine Tochtergesellschaft von ATHOS Service, dem Family Office der beiden Pharma-Manager Thomas und Andreas Strüngmann, den Gründern des Generikaherstellers Hexal AG. Der 2011 gegründete Fonds investiert in die Bereiche Gesundheitswesen, Biopharma, Energie, E-Commerce und Logistik. Sie führt hauptsächlich Finanzierungsrunden der Serie A und spätere Runden durch. Die durchschnittlichen Investitionen des Santo Venture Capital Fund liegen zwischen 5 und 20 Millionen Euro.
SHS Gesellschaft fur Beteiligungsmanagement
Investieren in Unternehmen aus den Bereichen Gesundheitswesen, Medizintechnik, Digital Health, Diagnostik und Life Sciences im deutschsprachigen Raum (DA-CH), Benelux und Skandinavien. Zu den Investitionen gehören Risikokapitalbeteiligungen an jungen Unternehmen und Private-Equity-Beteiligungen an mittelgroßen Unternehmen. Tübingen
TGFS – Technologiegründerfonds Sachsen
Der Technologiegründerfonds Sachsen (TGFS) ist eine regionale Risikokapitalgesellschaft, die in Neugründungen und junge Unternehmen der Hochtechnologiebranche mit Sitz oder Tätigkeit im Bundesland Sachsen/Deutschland investiert. Zusätzlich zu unserem umfangreichen Netzwerk und unserer Erfahrung unterstützen sie Start-ups mit Investitionen von 0,1 bis 5 Millionen Euro. Zu den relevanten Sektoren gehören IKT (Software / Industrie 4.0 / IoT / Big-Data-Analytik), Halbleiter- und Mikrosystemtechnik, Medizintechnik / Gesundheitswissenschaften, Elektronik, Sensorik, neue Materialien, neue Medien und Cleantech. Leipzig
Think Health
Think Health investiert als Risikofirma in Unternehmen im Gesundheitssektor. Sie sind ständig auf der Suche nach Innovationen und bahnbrechenden Geschäftsmodellen in den Bereichen digitale Gesundheit, Gesundheitstechnologie und Gesundheitsdienstleister. Fürstenfeldbruck
yabeo
yabeo ist eine Venture-Investment- und Beratungsgesellschaft, die in Technologieunternehmen in der Frühphase investiert und diese nachhaltig und mit großer Wirkung ausbaut . yabeo ist ein Synonym für «intelligentes Kapital», das von erfahrenen Fachleuten verwaltet wird: erfolgreiche Unternehmer, Manager und Investoren, die ihr Fachwissen in digitale Unternehmen mit den Schwerpunkten FinTech, InsurTech, HealthTech und DeepTech einbringen. Unser Ziel ist es, in A- und B-Runden von technologieorientierten Unternehmen zu investieren, die in ihrem Segment einen Unterschied machen, indem sie die bestehenden Regeln durch neue Technologien und innovative Geschäftsmodelle neu definieren. Sie bilden Innovationsökosysteme und Netzwerke von Start-ups, Wachstumsunternehmen, Unternehmen, Gründern, Technologieexperten, Führungskräften, Regulierungsbehörden, Universitäten und führenden Denkschulen aus, die alle ein gemeinsames Interesse haben: den Wandel zu bewirken und die Vorteile der Digitalisierung in die «reale» Welt zu bringen. Grünwald
Griechenland
Ungarn
Island
Irland
Delta Partners
Es handelt sich um eine Risikokapitalgesellschaft, die in Irland und im Vereinigten Königreich investiert. Das 1994 gegründete Unternehmen konzentriert sich auf Investitionen in Technologieunternehmen in der Frühphase und sein Team hat über 50 Investitionen in den folgenden Sektoren getätigt. Delta Partners ist einer der aktivsten Frühphaseninvestoren in Europa. Das Fachwissen der Partner in den Bereichen Betrieb, Strategie und Finanzen ergänzt das Engagement und den Ehrgeiz der Geschäftsleitungsteams. Dublin
Fountain Healthcare Partners
Fountain Healthcare Partners ist eine Risikokapitalgesellschaft für Biowissenschaften mit Büros in Dublin, Irland und New York. Fountain verwaltet derzeit 175 Millionen Euro und investiert aktiv in seinen zweiten Fonds, der im Juli 2014 aufgelegt wurde. Das Fountain-Team arbeitete ursprünglich innerhalb der Corporate-Venture-Capital-Gruppe der Elan Corporation und gründete seinen unabhängigen Fonds im Jahr 2008. Fountain investiert in Pharmazeutika, Geräte und Diagnostika und konzentriert sich auf Unternehmen, die innovative Produkte entwickeln, die einem ungedeckten medizinischen Bedarf entsprechen und einen erheblichen pharmakoökonomischen Nutzen bieten. Dublin
Italien
Innogest
Gegründet im Jahr 2006 mit Büros in Turin, Mailand, Genf und San Francisco. Sie verwaltet Investmentfonds mit einem Gesamtvolumen von rund 200 Millionen Euro und investiert in Start-ups, vor allem in den Bereichen Gesundheitswesen und digitale Technologien, insbesondere in der Frühphase. Innogest arbeitet mit führenden lokalen und internationalen Forschungszentren und Technologietransferstellen zusammen.
Principia SGR
Principia SGR ist eine der renommiertesten Risiko- und Wachstumskapitalgesellschaften in Italien und seit über einem Jahrzehnt tätig. Die Mehrheit des Kapitals von Principia SGR befindet sich im Besitz von Risiko- und Wachstumskapitalgebern. Principia SGR verwaltet derzeit drei Investmentfonds. Der Principia Fund, der sich auf Investitionen in den Bereichen Cleantech, Biotechnologie sowie Informations- und Kommunikationstechnologie konzentriert, ist der erste von SGR aufgelegte Fonds. Principia II ist auf Investitionen in den Bereichen Technologie und digitale Innovation spezialisiert. Principia III – Health ist der erste italienische Fonds, der sich auf Unternehmen des Gesundheitssektors konzentriert; er umfasst Risiko- und Wachstumskapitalinvestitionen. Milan
Lettland
Litauen
Luxemburg
Fit 4 Start
Um die Chancen für den Erfolg und die Nachhaltigkeit Ihres Unternehmens zu maximieren, bietet Fit 4 Start eine intensive Betreuung, ein attraktives Startkapital von bis zu 150.000 € und Zugang zu den besten Netzwerken. Das Programm steht ausgewählten Start-ups aus den Bereichen IKT, Gesundheitstechnologie oder Raumfahrt mit innovativen Ideen, starker Motivation und hohem Wachstumspotenzial offen. Luxemburg
NEVEQ Capital Partners
Der älteste Private-Equity-Fondsmanager in Bulgarien und einer der wenigen in Mittel- und Osteuropa, die mehr als einen Private-Equity-Fonds verwalten. In den zehn Jahren ihrer gemeinsamen Investitionserfahrung haben sie in Unternehmensanwendungssoftware, Infrastruktursoftware und vertikale Branchen sowie in Web- und Mobilfunkunternehmen investiert. Mit ihrem zweiten Fonds, NEVEQ II, suchen sie auch nach Möglichkeiten in anderen aufstrebenden Technologien, wo sie außergewöhnlichen Unternehmern helfen können, Wachstum und Leistung zu erzielen, z. B. in den Bereichen Gesundheitswesen, Bildung und Energieeffizienz. Luxemburg und Sofia
Vesalius Biocapital Partners
Vesalius Biocapital Partners investiert seit 2007 über Risikokapitalfonds in Unternehmen der Humanmedizin. Seit seiner Gründung haben sie zur Entwicklung von 20 Unternehmen beigetragen, die in zwei Fonds mehr als 150 Millionen Euro verwalten. Vesalius Biocapital Partners spielt bei der überwiegenden Mehrheit der Finanzierungsrunden die Rolle des Hauptinvestors. Ihre Unternehmen haben ihren Sitz in Europa, was eine einfache Interaktion mit dem Management ermöglicht. Sie investieren in allen Entwicklungsstadien und scheuen sich nicht vor Projekten, die sich in einem relativ frühen Stadium befinden und über eine zuverlässige proprietäre Technologie und entsprechendes geistiges Eigentum, einzigartige Teamfähigkeiten und einen klaren Wettbewerbsvorteil auf der Grundlage solider Daten verfügen.
Malta
Die Niederlande
5Square
Sie sind eine unabhängige Investmentgesellschaft, die in inspirierende Unternehmer und ihre Unternehmen investiert. Sie helfen Unternehmern, ihr Potenzial voll auszuschöpfen und ein gesundes, nachhaltiges Wachstum zu erzielen. Wenn sie investieren, sind sie voll engagiert. Das ist das, was man gebundenes Kapital nennt. Laren
Anterra Capital
Sie verbinden fundierte Marktkenntnisse und Branchenwissen mit einer Leidenschaft für den Aufbau bahnbrechender Unternehmen und für Partnerschaften mit Firmen, die an der Lösung globaler Gesundheits- und Ernährungsprobleme arbeiten. Amsterdam
Gilde Healthcare
Gilde Healthcare ist ein europäischer Investor im Gesundheitswesen, der zwei Geschäftsbereiche betreibt: einen Buyout-Fonds für den unteren Mittelstand und einen Risiko- und Wachstumskapitalfonds. Der Buyout-Fonds für den unteren Mittelstand von Gilde Healthcare investiert in profitable europäische Gesundheitsunternehmen mit Schwerpunkt auf den Niederlanden, Belgien und Deutschland. Das Portfolio besteht aus Gesundheitsdienstleistern, Anbietern medizinischer Geräte und anderen Dienstleistern im Gesundheitsmarkt. Gilde Healthcare Venture and Growth Capital Fund investiert in die Bereiche MedTech, Diagnostik, digitale Gesundheit und Therapeutika. Die Portfoliounternehmen sind in Europa und Nordamerika ansässig. Seit 2001 hat Gilde Healthcare 800 Mio. € (900 Mio. $) in seinen Spezialfonds aufgenommen. utrecht
Health Innovations
Health Innovations investiert in junge Unternehmen, die die Gesundheitsversorgung verbessern und zugänglicher machen. Sie konzentrieren sich auf innovative Versorgungskonzepte, E-Health, Gesundheitstechnologie, digitale Gesundheit und Gesundheitsdienste. Der Markt ist für die Unternehmen unerlässlich, um die Prozesse im Gesundheitswesen zu verbessern: Prävention, Diagnose, Behandlung und Nachsorge. Sie investieren in der Start- und Wachstumsphase, und unsere Investitionen müssen zur Wertschöpfung für den Gesundheitssektor, die Unternehmer und die Aktionäre beitragen. Als Anteilseigner spielen sie eine aktive Rolle, indem sie unser Wissen, unsere Erfahrung und unser Netzwerk nutzen, aber sie übernehmen nicht die Rolle des Unternehmers. Unsere Partnerschaften dauern in der Regel zwischen 3 und 8 Jahren. Haben Sie ein Produkt oder eine Dienstleistung entwickelt, das/die die Gesundheitsversorgung verbessert, und sind Sie auf der Suche nach einer Finanzierung für Ihr Unternehmen? Sie investieren in junge innovative Gesundheitsunternehmen. Sie würden gerne mit Ihnen darüber sprechen, ob Health Innovations in Ihr Unternehmen investieren könnte.
NLC – The Healthtech Venture Builder
NLC – der European Healthtech Venture Builder – widmet sich der Förderung der Gesundheit und der Zugänglichkeit für alle. Unser einzigartiger NLC-Ansatz, bei dem Unternehmertum in großem Maßstab zum Einsatz kommt, ermöglicht es ihnen, Erfindungen aufzuspüren und Unternehmen zu gründen und zu unterstützen, die Patienten erreichen können. Sie werden von erfolgreichen Teams zusammen mit einem engagierten Netzwerk geleitet und durch Daten und Informationen vorangetrieben. Amsterdam
Philips Health Technology Ventures
Die Schwerpunktbereiche von Philips Ventures umfassen das gesamte Spektrum der Gesundheit, von gesunder Lebensweise über Prävention, Diagnose, Behandlung und häusliche Pflege bis hin zu Hardware und Dienstleistungen. Amsterdam Pymwymic – Der Pymwymic Healthy Ecosystems Impact Fund ist ein Risikokapitalfonds, der in Unternehmen investiert, die sich für den Erhalt und die Wiederherstellung unserer Ökosysteme einsetzen und dabei attraktive finanzielle Erträge erwirtschaften. Unser Hauptaugenmerk liegt auf Unternehmen, die zur Schaffung nachhaltigerer Lebensmittelsysteme beitragen. Der Healthy Ecosystems Impact Fund wird von der Pymwymic Cooperative, einer führenden Gruppe privater Impact-Investoren, sowie von den institutionellen Investoren Van Lanschot Kempen und a.s.r. unterstützt. Amsterdam.
Rockstart
Rockstart ist ein internationales Unternehmen, das die besten Start-ups auf ihrem Weg zum Erfolg in vier Bereichen unterstützt und befähigt: Energie, Gesundheit, Landwirtschaft und Ernährung sowie neue Technologien. Sie bieten Start-ups Zugang zu Kapital, Markt, Gemeinschaft und Fachwissen und bringen sie mit Partnern, Investoren, Mentoren und dem breiteren Rockstart-Netzwerk zusammen. Amsterdam
Norwegen
Polen
RTAventures VC
Risikokapitalunternehmen in der Frühphase mit Schwerpunkt auf Europa. Sie investieren in Frühphasen-Risikokapitalfonds und Direktinvestitionen in Online- und Gesundheitsunternehmen in ganz Europa (und manchmal auch darüber hinaus). Sie haben ihren Sitz in Warschau und Berlin. Derzeit sind sie fast ausschließlich an genomikbezogenen Neugründungen interessiert. Warschau
Portugal
Caixa Capital
Caixa Capital ist die Private-Equity- und Risikokapital-Fondsgesellschaft der Caixa Geral de Depósitos, der größten portugiesischen Bankengruppe mit Niederlassungen in mehr als 20 Ländern. Caixa Capital ist ein Pionier auf dem portugiesischen Markt und verwaltet 500 Mio. EUR und ein Gesamtkapital von 700 Mio. EUR an potenziellen Fonds. Das Risikokapitalteam von Caixa Capital arbeitet mit internationalen Fonds zusammen, um die globale Expansion von Start-ups mit Bezug zu Portugal zu unterstützen. Die Teammitglieder sind auf IKT, digitale Technologien, Gesundheitstechnologien, Maschinenbau und saubere Technologien spezialisiert. Lissabon
Hovione Capital
Hovione Capital ist eine private Risikokapitalgesellschaft, die sich auf den Gesundheitssektor spezialisiert hat. Sie investieren europaweit in vielversprechende Seed-/Frühphasenprojekte im Bereich Biowissenschaften (Therapeutika, Medizintechnik und digitale Gesundheit). Lissabon
Rumänien
Serbien
Slowakei
Slowenien
Spanien
Alta Life Sciences
Alta Life Sciences ist ein führendes Unternehmen für mehrstufige Risikokapitalinvestitionen. Alta LS investiert in Unternehmen in allen Entwicklungsstadien – von der Startfinanzierung bis zum kommerziellen Wachstum. Alta LS identifiziert innovative wissenschaftliche Entdeckungen, die sich mit ungedecktem medizinischem Bedarf in allen Bereichen der Biowissenschaften, einschließlich Biotechnologie, Medizintechnik, Diagnostik, Genomik und digitaler Gesundheit, befassen, und investiert, um sowohl die größte soziale Wirkung als auch die höchste potenzielle Rendite zu erzielen. Barcelona
Asabys Partners
Eine in Barcelona ansässige Risikokapitalgesellschaft, die in alle Bereiche des Gesundheitswesens investiert. Sie sind in den Bereichen Medizintechnik und Biopharmazie tätig und investieren in hoch innovative und transformative Technologien in Spanien und im Ausland. Sie sind von der Idee beseelt, die Grenzen von Wissenschaft und Medizin zu erweitern. Sie tun dies, indem sie die bahnbrechendsten Technologien aufspüren und finanzieren und mit den besten internen und externen Talenten in unserem Sektor zusammenarbeiten. Sie haben Unternehmergeist und sind bestrebt, sich am Aufbau und an der Leitung unserer Unternehmen zu beteiligen. Sie sind nicht nur Investoren, sondern verstehen sich als Partner und Mitarbeiter unserer Portfoliounternehmen. Barcelona
CLAVE MAYOR
Spanisches Risikokapital- und Private-Equity-Unternehmen, das sich auf Technologie-Investitionen spezialisiert hat. Mit guten Kenntnissen der Universitäten und der Technologietransferprozesse von Forschungs- und Entwicklungsinstituten. Sie verwalten 10 Investmentfonds und ein breit gefächertes Portfolio innovativer Unternehmen in verschiedenen Sektoren, wobei der Schwerpunkt auf Medizintechnik und Gesundheitswesen liegt. In den letzten zwei Jahren haben sie vier neue Fonds für den Technologietransfer aufgelegt, die hauptsächlich mit der Universität von Navarra und der Polytechnischen Universität von Valencia sowie anderen gesundheitsbezogenen Forschungsökosystemen verbunden sind.
UNINVEST
Sie ist eine auf Technologietransfer spezialisierte Risikokapitalgesellschaft, die in Start-ups/Spin-offs in der Proof-of-Concept-, Seed- und Start-up-Phase investiert. Haupttätigkeitsbereiche: Agrarnahrungsmittel, industrielle Biotechnologie und Medizintechnik. Stadien: Pre-Seed, Seed, Start-up.
VenturCap
Risikokapitalfonds, der in Unternehmen in der Gründungs- und Wachstumsphase investiert. Sie investieren in den folgenden Sektoren: elektronischer Handel, Gesundheitswesen, Technologie und Bildung.
Ysios Capital
Private-Equity-Finanzierung für frühe und mittlere Unternehmen in den Bereichen Gesundheitswesen und Biowissenschaften, spezialisiert auf Pharmazeutika, Diagnostika und medizinische Geräte. Verwaltetes Vermögen von 200 Millionen Euro, aufgeteilt auf zwei Fonds. Barcelona
Schweden
Bonnier Ventures
Obwohl sie Medien in unserer DNA haben, ist es ein Missverständnis, dass sie nur Unternehmen mit Medienaffinität suchen. Im Gegenteil, sie suchen aktiv nach wachstumsstarken Digital- und Technologieunternehmen in Sektoren wie Marktplätze, B2B, Digital Health und FinTech, um nur einige zu nennen. Stockholm
HealthCap
HealthCap ist eine Familie von Risikokapitalfonds, die weltweit in Biowissenschaften investieren. Mit mehr als 1 Milliarde Euro, die seit 1996 aufgebracht wurden, ist HealthCap einer der größten Anbieter von Risikokapital für Biowissenschaften in Europa. HealthCap ist eine europäische Risikokapitalgesellschaft, die ausschließlich und weltweit in Biowissenschaften investiert. Die Investitionsstrategie konzentriert sich auf Krankheiten mit hohem ungedecktem medizinischem Bedarf und auf bahnbrechende Therapien, die die medizinische Praxis und das Leben der Patienten, die an diesen Krankheiten leiden, verändern können. Seit 1996 hat HealthCap mehr als 1 Mrd. EUR aufgebracht, mehr als 100 Unternehmen unterstützt und aufgebaut, mehr als 40 Unternehmen an die Börse gebracht und zahlreiche Unternehmensverkäufe abgeschlossen. Stockholm
R Ventures
Investieren Sie in Gründer mit einer Mission im Bereich Technologie und Gesundheitswesen. Stockholm
Schweiz
Innogest
Gegründet im Jahr 2006 mit Büros in Turin, Mailand, Genf und San Francisco. Innogest verwaltet Investmentfonds mit einem Gesamtvolumen von ca. 200 Mio. € und investiert in Start-ups vor allem in den Bereichen Gesundheitswesen und digitale Technologie, insbesondere in der Frühphase – Innogest arbeitet mit führenden lokalen und internationalen Forschungszentren und Technologietransferstellen zusammen. Türkei
Vereinigtes Königreich
Amadeus Capital
Amadeus unterstützt Unternehmer, um zu gewinnen. Aufgrund unserer Erfahrung mit Investitionen in mehr als 150 Unternehmen verfügen sie über das Fachwissen und die Netzwerke, um Unternehmern beim Aufbau großartiger Unternehmen von der Frühphase bis zum globalen Wachstum zu helfen. Sie konzentrieren sich auf künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen, Online-Verbraucherdienste, Cybersicherheit, digitale Gesundheit und Medizintechnik, digitale Medien, SaaS für Unternehmen, Fintech, Regtech und Insurtech. London
Crista Galli Ventures
Sie investieren in aufstrebende europäische Technologieunternehmen des Gesundheitswesens auf Seed- und Series-A-Ebene. Unser fundiertes medizinisches Fachwissen, unser starkes Netzwerk und unser agiler Ansatz ermöglichen es den Gründern, bedeutende Gesundheitsunternehmen von Weltrang aufzubauen. London
Luminous Ventures
Luminous Ventures ist der Risikokapitalfonds für die mutigsten und innovativsten Unternehmer, die Investitionen von der Startphase bis zur Serie A/B benötigen. Sie bevorzugen es, der erste Risikokapitalgeber zu sein, der sich auf visionäre Gründer mit bahnbrechenden Technologien konzentriert und tiefgreifende Technologie und Wissenschaft unterstützt, die von Bedeutung sind und die besten Renditen liefern. Unterstützt von einem Netzwerk von Familien, führen oder folgen sie und investieren zwischen 250.000 € und 5.000.000 €. Luminous Ventures ist der führende britische Investor im Europäischen Innovations- und Technologieinstitut (EIT). London