Laut dem Bericht Global Thematic Funds Landscape 2021 hat sich das in thematischen Fonds verwaltete Vermögen in nur drei Jahren verdreifacht, so dass sie jetzt 2,1 % des gesamten globalen Aktienvermögens halten.
Laut Lipper, ist das von Fonds, die in den Gesundheitssektor investieren, verwaltete Vermögen in nur zwei Jahren von 15,5 Mrd. € auf 35,5 Mrd. € gestiegen. «Während die Pandemie diese Nachfrage wahrscheinlich erhöht hat, glauben wir, dass die dem Sektor zugrunde liegenden Trends, insbesondere die demografische Alterung und die Innovation, das langfristige Wachstum weiterhin unterstützen werden», sagt Erin Xie, Fondsmanagerin bei BGF World Healthscience. Kurzfristige Chancen sieht sie zum Beispiel auch bei Unternehmen im Gesundheitswesen, die von der Rückkehr zur Normalität profitieren können.
Patricia de Arriaga, stellvertretende Geschäftsführerin von Pictet AM in Spanien, weist darauf hin, dass in den entwickelten Volkswirtschaften 10-15% des globalen BIP auf verwandte Branchen entfallen und dass diese Zahl in den kommenden Jahrzehnten noch steigen wird. «Es ist ein Thema, das durch das Zusammentreffen starker Megatrends angetrieben wird, die die Pandemie beschleunigt hat, insbesondere die Konzentration auf die Gesundheitsversorgung, die einen defensiven Charakter hat», erklärt sie. Tazio Storni, Manager der Pictet Health- und Pictet Biotech-Fonds, die unter Artikel 9 der EU-Verordnung über die Offenlegung von Informationen über nachhaltige Finanzierungen (SFDR) fallen, sagt: «Neue Impfstoffhersteller könnten profitieren, aber nicht so, wie die Leute denken. Was wirklich bleibt, ist die Schaffung von Technologieplattformen für die Validierung, einschließlich der Zusammenarbeit zwischen Wettbewerbern, die erheblich zugenommen hat.
Spezialisierte Fonds
In der Liste der Produkte, die Privatanlegern zur Verfügung stehen, sehen wir eine wachsende Zahl von Spezialfonds, die Anlegern ein begrenztes Engagement in einem bestimmten Bereich des Gesundheitsmarktes bieten, wie z. B. Biotechnologie oder digitale Gesundheit. Am anderen Ende des Spektrums stehen die neuen Themenfonds», sagt Gavin Marriott, Leiter der Abteilung für globale und internationale Aktienprodukte bei Schroders. Er ist der Ansicht, dass dies manchmal die Möglichkeiten über die traditionellen Gesundheitstitel hinaus auf angrenzende Bereiche wie Software, Hardwaretechnologie und Nahrungsmittel ausweitet.
Adeline Salat-Baroux, Verwalterin des Edmond de Rothschild Healthcare Fund, stellt fest, dass viele Anleger in den letzten Jahren ihre Einstellung zu den Märkten geändert haben, weil «sie wollen, dass ihre Investitionen Sinn machen». Thematische Fonds, insbesondere solche, die sich auf das Gesundheitswesen konzentrieren, reagieren auf diese Erwartungen. Salat-Baroux fährt fort: «Diese Dienstleistungen gibt es schon seit langem, aber sie erleben einen starken Aufschwung aufgrund der hohen Nachfrage von Kunden, insbesondere von Einzelhändlern, die sich oft gut über Investitionspolitik und soziale Auswirkungen informieren.
Seit der Gründung von Covid wurden 22 neue Wellness-Produkte mit einem verwalteten Gesamtvermögen von 2,4 Milliarden Euro aufgelegt. Zusätzlich zu den jüngsten Markteinführungen «können wir auch feststellen, dass der Trend bei den Investitionen in Gesundheitsprodukte seit Beginn der Pandemie deutlich zugenommen hat und seitdem über dem Vorkrisenniveau liegt», sagt Álvaro Cabeza, Leiter von UBS AM Iberia. Für den Fondsmanager ist das Gesundheitswesen eine der wichtigsten Nachhaltigkeitsinitiativen, weshalb er zum Beispiel im Oktober den Namen des im Mai 1998 aufgelegten UBS (Lux) Healthcare Fonds in UBS (Lux) Sustainable Health Transformation Strategy geändert hat.
Der DPAM Invest B Equities Newgems Sustainable konzentriert sich nicht auf ein Thema und investiert auch in Unternehmen aus den Bereichen Konsum und Kommunikation, «aber Technologie und Gesundheitswesen sind am wichtigsten». Letzteres ist in der Tat recht breit gefächert: von Unternehmen, die natürliche Vitamine, Medikamente (Polypeptide), Diagnosegeräte (Heska) oder medizinische Versorgung (Amedisys) entwickeln», erklärt die unabhängige Firma.
Andy Acker, Fondsmanager des Janus Henderson Global Life Science and Biotechnology, kommentiert die Entwicklung dieser Unternehmen. Im September analysierte er die schwache Performance kleiner und mittelgroßer Biotech-Unternehmen, während der Gesundheitssektor bis 2021 zweistellige Zuwächse verzeichnet, zeigte sich aber optimistisch, was die Erholung des Gesundheitssektors weltweit angeht. «Wie der breite Aktienmarkt waren auch die Aktien von Medizinprodukten im dritten Quartal volatil. Attraktive Bewertungen, anhaltende Innovation und verstärkte M&A-Aktivitäten könnten den Sektor jedoch unterstützen», meint Acker.
PASSIVES MANAGEMENT: INDEXAUSWAHL
Nach Angaben von Global X verzeichneten die in der EU regulierten börsengehandelten Gesundheitsfonds bis zum 31. Oktober Nettozuflüsse von 1,125 Milliarden Euro. Morgane Delledonne, Forschungsleiterin bei denThemen-ETFs, merkt an, dass «die Indexauswahl letztlich von den Zielen der Anleger abhängt, ob sie sich auf ein Unterthema (z. B. Genomik oder digitale Gesundheit) konzentrieren oder Relevanz für breitere Themen (Biotechnologie oder Gesundheitsinnovation) erlangen wollen.» Darüber hinaus sind Index-Methoden wichtig für das Engagement in Nischen. «Nach Marktkapitalisierung gewichtete Investmentfonds lassen den Markt die Gewinner in diesem Thema bestimmen, während ausgewogen gewichtete Fonds die Verlierer kaufen und die Gewinner aufgrund der Neugewichtung verkaufen», sagt er.
Der Invesco Nasdaq Biotech Ucits ETF ermöglicht ein Engagement in einem Benchmark-Sektoraktienindex, filtert jedoch Unternehmen heraus, die Mindestanforderungen an die Marktkapitalisierung und Liquidität erfüllen müssen, und begrenzt die maximale Gewichtung auf 8 %, um ein Überengagement in einem einzelnen Titel zu vermeiden.
Der iShares Healthcare Innovation Ucits ETF hingegen bietet ein Engagement in den beiden größten Trends: technologischer Fortschritt und demografischer Wandel.
SPANIEN: DIVERSIFIZIERUNG UND WACHSTUM
«Der Gesundheitssektor ist ein mittel- und langfristiger Wachstumssektor aufgrund der alternden Bevölkerung, was bedeutet, dass die potenzielle Nachfrage ständig steigt», sagt Jordi Más, Manager des CaixaBank Multisalud Fonds. Der, wie er sagt, vor der Pandemie auch zu den «reichsten Fonds» gehörte.
Es handelt sich um einen der «unbekanntesten Sektoren in Bezug auf Untersegmente, und einer der positiven Aspekte ist die große Diversifizierung, die er uns bietet», bemerkt Elena Rico, Geschäftsführerin von Renta 4 Megatendencia Salud. Das Medizintechnik-Segment ist eines der attraktivsten in Bezug auf Umsatzwachstumsraten, Margen, niedrige Verschuldung und große Investitionen in Innovation».
Der Manager von Imantia Futuro Healthy ist der Ansicht, dass «für Privatanleger jedes Unternehmen interessant ist, das sich mit der Verbesserung der Lebensqualität (medizinischer Fortschritt, längere Lebensdauer, bessere Ernährung, Sport) beschäftigt».
CHINA: DER MARKT MIT DEM GRÖSSTEN POTENZIAL
In den letzten fünf Jahren ist der chinesische Gesundheitssektor im Durchschnitt um 15-20 % pro Jahr gewachsen, wobei die Ausgaben für das Gesundheitswesen schneller zunahmen als das BIP. Daher investiert der Invesco China Healthcare Equity Fund in diesen Markt, der dank der steigenden Nachfrage nach Gesundheitsdienstleistungen, die von der wachsenden Mittelschicht und der alternden Bevölkerung des Landes profitiert, langfristig wachsen könnte: Im Jahr 2050 wird es in China mehr ältere Menschen als Kinder geben.
Die beiden wichtigsten Triebkräfte des Sektors sind nach Ansicht des Geschäftsführers die Fortschritte in der Gesundheitstechnologie und die Gesundheitsreform in China, «mit einem außerordentlichen Wachstumspotenzial durch die Einführung neuer Medikamente».
UBS AM hat in diesem Jahr auch einen China Health Care-Fonds aufgelegt und zeigt damit ihr Interesse am Schwellenländersektor.
INNOVATION: WAS LIEGT FÜR COVID-19 VOR?
Bei Carmignac ist Innovation in mehreren Sektoren zu finden, und einer der Favoriten von Mark Denham, Leiter der europäischen Aktienabteilung, ist das Gesundheitswesen, der derzeit größte Sektor im Portfolio von Carmignac Patrimoine Europe.
Er macht 15-20% des Portfolios aus und ist in drei Sektoren engagiert: große Pharmaunternehmen, Biotechnologie und Technologie oder medizinische Geräte. In der Tat haben die Verantwortlichen des Unternehmens in diesen Bereichen schon immer Möglichkeiten gefunden, auch schon vor dem Auftreten des Coronavirus.
Sie weisen darauf hin, dass «der Fonds nur ein sehr geringes Engagement in Covid-19 hatte, da viele der an der Impfstoffforschung beteiligten Aktien, wie z. B. Moderna, in den USA angesiedelt sind, während sich der Fonds auf Europa konzentriert. Wir haben immer noch Unternehmen, die sich am Kampf gegen Covid beteiligen, wie AstraZeneca, aber wir haben den Namen aus anderen Gründen hinzugefügt».